Inhalt
Eine Rehabilitation durch die Rentenversicherung hilft Ihnen, nach einer Erkrankung oder bei verminderter Erwerbsfähigkeit wieder in das Berufsleben zurückzukehren. Leistungen zur Rehabilitation haben deshalb grundsätzlich Vorrang vor der Zahlung einer Erwerbsminderungsrente. Medizinische Rehabilitation berücksichtigt den Menschen als Ganzes: den Körper, die Seele und auch das berufliche und soziale Umfeld. Wir erstellen mit jedem Rehabilitanden einen Therapieplan und vereinbaren Therapieziele, die sich an den individuellen Anforderungen orientieren.
Das ganzheitliche Rehabilitationskonzept umfasst ärztliche Therapie, psychologische Diagnostik und Betreuung, Ergotherapie, Physiotherapie, Gesundheitstraining, Ernährungsberatung und Strategien zur beruflichen Wiedereingliederung, um die wesentlichen Elemente zu nennen. Kontakte zum Betriebsarzt, dem betrieblichen Sozialdienst, zu Selbsthilfegruppen oder Rehabilitationsberatern stellen wir bei Bedarf her.
Stationäre Rehabilitation – mehr als ein Klinikaufenthalt
Die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation werden überwiegend stationär angeboten und durchgeführt. Stationär bedeutet: Sie sind ganztägig mit Unterkunft und Verpflegung in einer Rehabilitationseinrichtung untergebracht.
Ganztägig ambulante Rehabilitation – in der Reha und doch zu Hause
Die Rehabilitation ist flexibler geworden. Neben der stationären Rehabilitation bieten wir in unseren Kliniken auch ganztägig ambulante Rehabilitationen an. Das heißt, dass die Rehabilitanden nur zu den Therapiezeiten dorthin kommen müssen. Diese sind medizinisch-therapeutisch gleichwertig und für jemanden, der in der Nähe wohnt, eine gute Alternative.
Anschlussrehabilitation (AHB)
Eine Anschlussrehabilitation ist eine stationäre oder ganztägig ambulante Leistung zur Rehabilitation, die sich unmittelbar an eine Krankenhausbehandlung anschließt.
Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
Auch die Zeit nach der Rehabilitation wird nicht vergessen: Wir haben indikationsbezogene Konzepte zu einer intensivierten Rehabilitationsnachsorge für Herz-Kreislauf-Krankheiten, orthopädische Krankheiten, neurologische, psychische Erkrankungen und für Stoffwechselkrankheiten entwickelt. Sie helfen, die in der Rehabilitation erlernten Kompensationsstrategien und Verhaltensänderungen im Alltag zu stabilisieren, um den langfristigen Erfolg der Rehabilitation zu sichern.
Suche & Service
So erreichen Sie uns
Deutsche Rentenversicherung Nordbayern
Wittelsbacherring 11 | 95444 Bayreuth
0921 607-0 | Fax: 0921 607-982000
Nützliche Links
Stellenangebote
Facharzt (m/w/d) / Arzt (m/w/d)
(Sinntalklinik Bad Brückenau)
Assistenzarzt (m/w/d)
(Klinik Frankenwarte Bad Steben)
Oberarzt (m/w/d)
(Klinik Herzoghöhe Bayreuth)
Psychologe (m/w/d)
(Höhenklinik Bischofsgrün)
Physiotherapeut (m/w/d)
(Höhenklinik Bischofsgrün)
Examinierte Pflegefachkraft (m/w/d)
(Höhenklinik Bischofsgrün)
Ärzte (m/w/d)
(Höhenklinik Bischofsgrün)
Physiotherapeut (m/w/d)
(Klinik Herzoghöhe Bayreuth)
Ergotherapeut (m/w/d)
(Höhenklinik Bischofsgrün)
Ergotherapeut (m/w/d)
(Klinik Herzoghöhe Bayreuth)
Masseur und medizinischer Bademeister (m/w/d)
(Ohlstadtklinik)
Servicekräfte (m/w/d)
(Frankenland-Klinik Bad Windsheim)
Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d)
(Klinik Herzoghöhe Bayreuth)
Physiotherapeut (m/w/d)
(Ohlstadtklinik)
Küchenhilfe (m/w/d)
(Klinik Herzoghöhe Bayreuth)
Hausgehilfen (m/w/d) sowie Servier- und Spülhilfen (m/w/d)
(Klinik Herzoghöhe Bayreuth)
Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr
(Höhenklinik Bischofsgrün)
Hausgehilfen (m/w/d) sowie Servier- und Spülhilfen (m/w/d)
(Höhenklinik Bischofsgrün)
Assistenzarzt (m/w/d)
(Ohlstadtklinik)
Servicekraft (m/w/d)
(Frankenklinik Bad Kissingen)
Hygienefachkraft (m/w/d) / Examinierte Pflegefachkraft (m/w/d)
(Frankenklinik Bad Kissingen)
Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr
(Klinik Frankenwarte Bad Steben)
Examinierte Pflegefachkraft (m/w/d)
(Klinik Herzoghöhe Bayreuth)
Freiwilliges Soziales Jahr
(Frankenland-Klinik Bad Windsheim)