Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

Reha bei Rheuma

Sie haben Rheuma und wünschen sich, dass sich Ihre Beschwerden lindern lassen? Neben der ärztlichen Behandlung hat sich auch eine Reha bei Rheuma vielfach bewährt.

Was ist Rheuma?

Sind mindesten drei Gelenke über mehr als sechs Wochen schmerzhaft entzündet, kann das Rheuma sein. Besteht dieser Verdacht, konsultieren Sie in jedem Fall Ihren Arzt, da er den sogenannten Rheumafaktor im Blut bestimmen kann. Die Ursachen für Rheuma sind bis heute wissenschaftlich nicht zu 100 % geklärt. Was man weiß: Häufig reagiert das Immunsystem anders als bei Gesunden, was Entzündungen fördert. Das macht sich über Müdigkeit und Appetitlosigkeit, aber auch durch Morgensteifigkeit oder leichtes Fieber bemerkbar. Rheuma zeigt sich oft nicht nur in Schmerzen und Schwellungen an Gelenken oder Knochen, sondern kann auch an Knorpeln, Bändern, Sehnen und Muskeln auftreten – Symptome, die im Rahmen einer Reha bei Rheuma behandelt werden können.

Das erwartet Sie in Ihrer Reha-Klinik bei Rheuma

Leider ist Rheuma – so viel wissen die Experten heute – nicht heilbar. Eine Reha bei Rheuma zielt deshalb darauf ab, Ihre Beschwerden so gut wie möglich zu lindern und Ihnen wieder mehr Lebensqualität zu geben. Zudem lässt sich nicht selten durch eine Reha ein Fortschreiten der Krankheit verhindern. Sehen Sie eine Reha bei Rheuma deshalb auch als Chance auf ein schmerzreduziertes Leben. Damit wir dieses Ziel gemeinsam mit Ihnen erreichen, setzen wir im Rahmen der Reha bei Rheuma schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente ein und bauen zudem auf eine individuelle Kombination aus Physikalischer Therapie (Strom, Kälte, Wärme), Physiotherapie und zusätzlich Ergo- und Bewegungstherapie.