Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

Reha bei Post-Covid

Wenn nach einer Covid-19 Erkrankung die dauerhafte Erschöpfung über Monate nicht nachlässt, kann eine Reha helfen, Ihnen Kraft und Freude am Leben zurückzugeben.

Die Diagnose Long-Covid bzw. Post-Covid

Wer an Covid-19 erkrankt war, leidet nicht selten noch lange unter gesundheitlichen Folgen. Von Long Covid sprechen Mediziner, wenn Patienten länger als vier Wochen aufgrund der anhaltenden oder wiederkehrenden Beschwerden nicht mehr oder nur eingeschränkt arbeiten können. Dauern die Symptome und neue Beschwerden sogar 12 Wochen und länger an, heißt die Diagnose meist Post-Covid. Die Folgen: zum Beispiel anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung, Herzprobleme, Konzentrationsschwäche, Luftnot und Depressionen. Denn die erhebliche Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Sorgen um den Arbeitsplatz, Überforderung im Alltag oder Unverständnis durch das soziale Umfeld zehren an den Nerven. Eine Reha bei Post-Covid oder Long Covid kann ein wichtiger Schritt sein, um der alten Form vor der Erkrankung wieder näher zu kommen.

Das erwartet Sie in Ihrer Reha Klinik bei Long-Covid

Eine Anschlussrehabilitation (AHB) nach einem Krankenhausaufenthalt oder eine medizinische Reha bei Post-Covid kann Betroffenen dabei helfen, wieder zu Kräften zu kommen und Schritt für Schritt ihr Berufs- und Alltagsleben wieder aufzunehmen. Eine Reha bei Long-Covid oder Post-Covid empfiehlt sich in jedem Fall, wenn Sie Konzentrationsschwierigkeiten haben, sich erschöpft fühlen, schon lange arbeitsunfähig und immer noch nicht voll leistungsfähig sind. Zum Behandlungsspektrum in unseren spezialisierten Reha-Kliniken gehören Maßnahmen wie Kranken- und Atemgymnastik oder auch Ausdauer- und Krafttraining sowie eine intensive psychologische Betreuung.