Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

Reha bei Diabetes

Sie leiden an der „Zuckerkrankheit“ und suchen eine Reha-Klinik mit Schwerpunkt Diabetes in Bayern? Speziell für Sie haben wir hier die wichtigsten Infos zusammengefasst.

Was ist Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2?

Diabetes, landläufig auch bezeichnet als „Zuckerkrankheit“, umfasst unterschiedliche Stoffwechsel-Erkrankungen, die immer mit zu hohen Blutzuckerwerten in Verbindung stehen. Betroffene produzieren im Körper zu geringe oder keine Mengen des Hormons Insulin. Medizinisch unterscheidet man vor allem die Diabetes mellitus-Formen Typ-1- und Typ-2. 90 bis 95 % der betroffenen Erwachsenen in Deutschland leiden an Diabetes Typ 2. Die Ursachen liegen manchmal in einer erblichen Veranlagung, meist jedoch sind Übergewicht und Bewegungsmangel ursächlich. Darüber hinaus begünstigen auch eine ballaststoffarme, fett- und zuckerreiche Ernährung sowie das Rauchen die Entstehung von Diabetes Typ 2.

Das erwartet Sie in unserer Diabetes Reha-Klinik

Diabetes Typ 2 beeinflusst nicht nur Ihren Körper, sondern auch Ihr seelisches Gleichgewicht. Umso wichtiger ist ein ganzheitliches Reha-Konzept für Diabetes, wie es etwa in der Frankenland-Klinik angeboten wird. Die Klinik ist seit vielen Jahren ein von der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) anerkanntes Behandlungs- und Schulungszentrum sowie eine anerkannte Lehrklinik für Ernährungsmedizin (DAEM). Im Rahmen eines Diabetes-Programms werden Sie in dieser Reha-Klinik besonders geschult von erfahrenen Medizinern, Psychologen und Ernährungsexperten. Die meisten Maßnahmen zielen auf eine Veränderung des Lebensstils und der Ernährung ab – möglichst langfristig. Neben den theoretischen Grundlagen erhalten Sie auch Tipps für den alltäglichen Umgang mit der Erkrankung.